Psychotherapie | Training
Julia Gabriel, MSc.
Herzlich willkommen auf meiner Praxis-Webseite!
Gerne möchte ich Ihnen einen Überblick über mich und meine Angebote bieten.
Als integrative Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision biete ich Jugendlichen ab 16 Jahren und Erwachsenen einen professionellen Rahmen, um herausfordernde Lebenssituationen und Krisen zu bewältigen sowie sich persönlich weiterzuentwickeln.
Sollten Sie Fragen haben, kontaktieren Sie mich gerne telefonisch oder per E-Mail.


Bereits mein ganzes Berufsleben lang arbeite ich mit Menschen.
Die ehrenamtliche Ausbildung als Rettungssanitäterin beim Arbeiter-Samariter-Bund Wien führte mich in die Welt des Rettungsdienstes ein, welcher ich bis heute in unterschiedlichen Funktionen treu geblieben bin.
Neben meiner beruflichen Tätigkeit absolvierte ich das Studium der Psychologie an der Sigmund Freud Privatuniversität in Wien und entschied mich anschließend für die Ausbildung zur Psychotherapeutin der integrativen Therapie beim ÖAGG. Denn Menschen in Ausnahmesituationen zu begleiten und dabei zu unterstützen Herausforderungen sowie Krisen zu bewältigen, bedeutet mir viel und mache ich aus voller Überzeugung.
Nachfolgend finden Sie eine Auflistung meiner beruflichen Erfahrungen und Praktika sowie Aus- und Weiterbildungen im psychosozialen Kontext.
Dennoch ist es wichtig, dass Sie sich auch im persönlichen Gespräch ein Bild von mir machen.
Mein beruflicher Werdegang
01.2025 – zurzeit
Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision (Integrative Therapie)
In freier Praxis
10.2022 – zurzeit
Trainerin, Projekt- und Prozessmanagerin/-mitarbeiterin
Andreas Gabriel e.U. Training & Beratung
09.2024 – 11.2024
Praktikantin im Rahmen der Psychotherapieausbildung
Klinik Donaustadt, Psychiatrische Abteilung, Station 28
03.2023 – 09.2024
Fallweise Beschäftigung als WG-Betreuerin
Praktikantin im Rahmen der Psychotherapieausbildung
LOK – Leben ohne Krankenhaus
09.2019 – 08.2022
Freie Dienstnehmerin als Fachassistentin in den Bereichen Kindergarten, Volksschule und Freizeit
Praktikantin im Rahmen des Psychologiestudiums
Dachverband Österreichischer Autistenhilfe
2015 – zurzeit
Selbstständige Tätigkeit für Arbeiter Samariter Bund Österreichs
seit 2021: Lehrsanitäterin
seit 2020: Trainerin für psychosoziale Themen in Aus- und Fortbildungen
seit 2017: Interlock-Mentorin, Assessorin
seit 2015: Erste-Hilfe-Trainerin
11.2013 – 10.2019
Geringfügige Beschäftigung als Mitarbeiterin Landesschulung Wien
Arbeiter Samariter Bund Österreichs, Landesschulung Wien
Mein Ausbildungsweg
10.2023 – 02.2024
Universitätslehrgang Notfallpsychologie und psychologisches Krisenmanagement
COMMITMENT Institut
Seit 02.2023
Fachspezifikum Integrative Therapie
ÖAGG
2022
Psychotherapeutisches Propädeutikum
ÖTZ-NLP & NLPt
2019 – 2021
Lehrgang „Reitpädagogik – Ausbildung in pferdegestützter Aktivität (EAA)“
Lehrgang „Mit dem Pferd zur Schulreife“
Lehrgang „Legasthenie-/Dyskalkulietrainer mit Pferd“
Lehrgang „Konzentrationstrainer mit Pferd“
Diplom „Lerncoach mit Pferd“
TRIK (Therapeutisches Reiten in Kärnten)
2018
Zertifizierte Ausbildung „Pferdegestützte Psychotherapie, Psychologie, Supervision und Coaching“
VÖPP mit Psychotherapie Koch KG und Institut für pferdegestützte Kommunikation
2015 – 2020
Masterstudium „Klinische Psychologie“
Bachelor „Psychologie“
Sigmund Freud Privatuniversität, Wien

Integrative Psychotherapie
Die integrative Therapie ist ein in Österreich anerkanntes Psychotherapieverfahren, welches verschiedene Ansätze und Methoden miteinbezieht. Im Mittelpunkt der Therapierichtung steht der Mensch als „biopsychosoziales“ Wesen, dessen persönliche Entwicklung dabei als lebenslanger Wachstumsprozess definiert wird.
Durch das Erleben und Wissen über die eigene Geschichte sind Sie der/die Expert:in in Ihrer eigenen Lebenswelt. Zusammen mit meinem Fachwissen über die verschiedenen Techniken der integrativen Psychotherapie, kann es uns gelingen herausfordernde Lebensumstände sowie Krisen zu überwinden und Platz für persönliche Weiterentwicklung zu schaffen.
Im Rahmen der Psychotherapie werden daher gezielt Inhalte zur Sprache gebracht, die Sie in Ihrem alltäglichen Leben beschäftigen oder gar beeinträchtigen, auch wenn diese im ersten Moment noch „nicht so wichtig“ erscheinen. Die Inhalte der Psychotherapie unterliegen dabei der Verschwiegenheitspflicht.
Als integrative Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision biete ich Jugendlichen ab 16 Jahren und Erwachsenen einen professionellen Rahmen, um herausfordernde Lebenssituationen und Krisen zu bewältigen sowie sich persönlich weiterzuentwickeln.
Meine Schwerpunkte liegen dabei in der Arbeit mit:
- Belastungsreaktionen, Anpassungsstörungen
- Stress & Stressmanagement
- Burnout & Prävention
- Akuten Krisen, Krisenintervention
- Depressionen
- Ängsten
- Selbstwert & Selbstvertrauen
- Speziellen Berufsgruppen z. B. Rettungsdienst, Veterinärmedizin
- Reiter:innen z. B. nach Stürzen, bei Ängsten
Ihr Interesse ist nun geweckt? Lassen Sie uns ein Erstgespräch vereinbaren, um uns persönlich kennenzulernen!

„Man lernt nie aus!“
Dieses Motto beschreibt die Einstellung der heutigen Gesellschaft und gewinnt sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen immer mehr an Wichtigkeit.
Auch in meinem bisherigen Lebensweg sind Aus- und Weiterbildungen sowie die Gestaltung dieser ein zentrales Thema gewesen. Es bereitet mir große Freude, Wissen zu vermitteln, Teilnehmende in Aus- und Weiterbildungen bei ihrer Entwicklung zu begleiten und zusammen neue Erfahrungen zu sammeln. Gerne gehe ich dabei speziell auf die Bedürfnisse der Zielgruppe oder Zielperson ein.
Trainings können stundenweise, halbtags oder als Tageseinheit für Gruppen oder Einzelpersonen gebucht werden.
Zu folgenden Themen stehe ich für Vorträge und Workshops zur Verfügung:
- Stress & Stressmanagement (auch bei speziellen Berufsgruppen, wie z. B. Rettungsdienst, Veterinärmedizin)
- Burnout & Burnoutprävention
- Resilienz
- Krisenintervention
- Gesprächsführung
- Richtiges Lernen
- Präsentationstechnik & Rhetorik
Ihr Interesse ist nun geweckt? Kontaktieren Sie mich gerne für ein Erstgespräch!
FAQ & Kosten
Beschäftigt man sich zum ersten Mal mit Psychotherapie, Beratung und Coaching ergeben sich meist einige Fragen. Mit dieser FAQ-Sammlung möchte ich Ihnen einen ersten Überblick geben.
Falls Sie hier auf Ihre offenen Fragen keine oder keine ausreichende Antwort finden, kontaktieren Sie mich gerne persönlich.
Kosten
Was kostet ein Erstgespräch?
Das Erstgespräch umfasst eine Einheit von 50 Minuten und kostet 80 Euro.
Was kostet eine Psychotherapieeinheit?
Eine Psychotherapieeinheit dauert 50 Minuten. Die Kosten belaufen sich auf 80 Euro pro Einheit.
Können die Psychotherapieeinheiten bei der Krankenkasse eingereicht werden?
Die Verrechnung mit der Krankenkasse ist nicht möglich.
Gibt es Psychotherapie zum Sozialtarif?
Für finanziell schwächere Personen, deren Einkommen eine gewisse Grenze nicht übersteigt, biete ich einen Sozialtarif von 45 Euro pro Einheit an.
Gibt es eine Absageregelung?
Termine, die nicht zumindest 48 Stunden vor dem Termin abgesagt wurden, müssen zur Gänze bezahlt werden.
Wann müssen die Einheiten bezahlt werden?
Erstgespräche müssen direkt im Anschluss an die Einheit in bar bezahlt werden. Eine Zahlung mit Bankomatkarte ist nicht möglich. Sie erhalten vor Ort einen Kassenbuchbeleg und im Anschluss eine Honorarnote per Mail.
Alle weiteren Psychotherapieeinheiten werden monatlich per Honorarnote abgerechnet und müssen von Ihnen, unter Angabe der Rechnungsnummer, innerhalb von 14 Tagen überwiesen werden.
Erstgespräch & Therapieverlauf
Wie vereinbare ich einen Termin?
Bei Interesse an einem Erstgespräch können Sie mir eine E-Mail schreiben, mich über das Kontaktformular auf meiner Webseite erreichen oder mich anrufen. Bitte hinterlassen Sie mir gegebenenfalls eine Nachricht auf der Mobilbox. Ich rufe Sie verlässlich zurück.
Warum gibt es ein Erstgespräch?
Im Erstgespräch geht es zunächst um ein persönliches Kennenlernen. Wir besprechen, was Sie zu mir führt, klären offene Fragen und Ihre Erwartungen an eine Psychotherapie. Mir ist wichtig, dass Sie sich verstanden fühlen und Vertrauen zu mir aufbauen können.
Ein Erstgespräch verpflichtet Sie nicht dazu, eine Psychotherapie bei mir zu starten.
Was passiert nach dem Erstgespräch?
Wenn Sie sich am Ende des Erstgesprächs bereits sicher sind, dass Sie eine Psychotherapie bei mir beginnen wollen, vereinbaren wir den/die nächsten Termin(e).
Wenn Sie für Ihre Entscheidung noch etwas Zeit brauchen, kontaktieren Sie mich sobald Sie diese getroffen haben, damit wir den/die nächsten Termin(e) vereinbaren können.
Bitte geben Sie mir auch Bescheid, sollten Sie sich gegen den Beginn einer Psychotherapie entscheiden. Eine Angabe von Gründen ist hierbei nicht notwendig.
In welcher Frequenz finden die weiteren Termine statt?
Die Frequenz wird individuell vereinbart.
Wie lange dauert eine Psychotherapie?
Eine genaue zeitliche Angabe ist vorab leider nicht möglich, da jeder Verlauf individuell ist.
Kontakt & Anfahrt
Julia Gabriel, MSc.
+43 670 7015600
Praxis
Flachsweg 31
1220 Wien
Telefon: +43 670 7015600
E-Mail: office@psychotherapie-gabriel.at
Gebührenfreie PKW-Parkplatz auf Nachfrage vorhanden
Öffentliche Anbindung
- 12 Gehminuten von der U2-Station Donauspital
- 4 Gehminuten von der 92A Bushaltestelle Wulzendorfstraße
- 4 Gehminuten von der 92A Bushaltestelle Seidelbastgasse
- 3 Gehminuten von der 95A Bushaltestelle Orchisgasse
Impressum
Verantwortlich für den Inhalt dieser Website gemäß § 5 ECG und § 24 Mediengesetz:
Julia Gabriel MSc.
Flachsweg 31
1220 Wien
Österreich
Aufsichtsbehörde:
Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
Berufsverbände:
Mitglied im Österreichischen Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik (ÖAGG)
Design und technische Umsetzung:
Károly Orbán
Bildnachweise:
saendras
Rechtliche Hinweise (Haftungsausschluss):
Die Inhalte dieser Website wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte übernimmt die Herausgeberin jedoch keine Haftung.
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernimmt die Herausgeberin keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber:innen verantwortlich.
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernimmt die Herausgeberin keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber:innen verantwortlich.
Datenschutzerklärung
gemäß Art. 13 & 14 DSGVO | für Österreich | Stand: Mai 2025
Verantwortliche Stelle
Julia Gabriel MSc.
Flachsweg 31
1220 Wien
Österreich
Allgemeines zur Datenverarbeitung
Ihre personenbezogenen Daten werden auf dieser Website ausschließlich im Einklang mit den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen verarbeitet – insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem österreichischen Telekommunikationsgesetz (TKG 2003). Diese Website dient ausschließlich der Bereitstellung von Informationen zur psychotherapeutischen Tätigkeit. Es erfolgen keine Online-Terminbuchungen, keine Newsletter-Versendungen und keine Downloads oder Onlineformulare.
Kontaktaufnahme
Wenn Sie per E-Mail, telefonisch oder über das Kontaktformular mit mir Kontakt aufnehmen, werden Ihre Angaben (Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse sowie Inhalt der Nachricht) zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeitet. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag bzw. vorvertragliche Maßnahmen) Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und ausschließlich lokal gespeichert.
Speicherdauer
Kontaktanfragen werden in der Regel für 6 Monate aufbewahrt, sofern keine weiterführende Behandlung oder gesetzliche Aufbewahrungspflicht daraus entsteht.
Cookies, Drittanbieter-Dienste
Diese Website
- verwendet keine Cookies - MUSS MAN NACHSCHAUEN!!!!!!!
- verwendet keine Analysetools (wie Google Analytics, Matomo etc.)
- bindet keine externen Dienste wie Google Fonts, YouTube oder Social-Media-Plugins ein
Technische Sicherheit (SSL)
Diese Website verwendet eine SSL-Verschlüsselung (https). Dadurch wird die sichere Übertragung aller Daten gewährleistet.
Gesetzliche Aufbewahrungspflichten (Psychotherapiegesetz)
Personenbezogene Daten aus einer psychotherapeutischen Behandlung unterliegen einer gesetzlichen Aufbewahrungsfrist von 10 Jahren (§ 16 Abs. 4 des Psychotherapiegesetzes, BGBl. Nr. 361/1990). Diese Frist beginnt mit dem Ende der Behandlung.
Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben jederzeit das Recht auf:
- Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO)
- Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO)
- Löschung („Recht auf Vergessenwerden“, Art. 17 DSGVO)
- Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- Widerspruch gegen Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
Beschwerderecht
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt, können Sie sich bei der österreichischen Datenschutzbehörde beschweren:
Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40–42
1030 Wien